Fachlagerist/in
Der Job des Fachlageristen beginnt genau dann, wenn der Kunde den Bestellbutton anklickt. Dann heißt es schnell und systematisch, die Ware für den Versand vorzubereiten. Während deiner Ausbildung zum Fachlageristen lernst du, dabei immer den Überblick zu behalten. Zu deinen Aufgaben zählt neben der Versandvorbereitung auch die fachgerechte Lagerung, Qualitätskontrolle und Kennzeichnung der Ware. Die zweijährige Ausbildung kannst du in den verschiedensten Branchen absolvieren. Fachlageristen arbeiten für Speditionsbetriebe und Logistikdienstleister der Lebensmittel- und Elektroindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau sowie bei Herstellern von Baustoffen. Zahlreiche Weiterbildungsoptionen geben dir im Anschluss an die Ausbildung zum Fachlageristen die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln.
Deine Ausbildung mit Zukunft!
Du hast Lust auf einen Job, bei dem du schon in der Ausbildung an Projekten mitarbeitest und eine systemrelevante Tätigkeit ausübst? Dann bewirb dich bei REWE und werde Fachlagerist bzw. Fachlageristin!
Mehr zur Ausbildung bei REWE
Deine duale Ausbildung zum Fachlagerist wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfinden. Üblicherweise drückst du ein bis zwei Tage die Schulbank, häufig findet der Unterricht aber auch in Form von Blockunterricht statt. Die praktische Zeit im Betrieb verbringst du überwiegend in den Lager- oder Fabrikhallen der Spedition. Mitbringen solltest du organisatorisches Geschick. So lernst du, wie die eingehende und ausgehende Ware auf Vollständigkeit geprüft wird, wie die Ware mit Hilfe von verschiedenen Fördergeräten wie Gabelstaplern transportiert wird und wie die Qualität der Ware während der Lagerung und des Versands gesichert wird.
Klar, spielt deine Muskelkraft dabei eine wichtige Rolle, der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Es geht dabei nicht nur darum, die Aufträge zeitnah und korrekt auszuführen, sondern auch darum, deine eigene Sicherheit zu gewährleisten. Sicherheitskleidung wie Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe sind daher deine ständigen Begleiter. Um am Ende deiner zweijährigen Ausbildungszeit zur Prüfung zugelassen zu werden, führst du während der Ausbildung ein sogenanntes Berichtsheft. In diesem dokumentierst du, was du in der Zeit der Ausbildung gelernt hast. Dein Ausbilder wird dieses Heft regelmäßig kontrollieren.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Nach dem Bildungsgesetz musst du keinen bestimmten Schulabschluss nachweisen, um eine Ausbildung zum Fachlageristen absolvieren zu dürfen. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass fast 70% der Azubis einen Hauptschulabschluss haben und rund 20 % über einen mittleren Schulabschluss verfügen. Schulfächer auf die während deiner Ausbildung zum Fachlageristen wertgelegt wird, sind unteranderem Mathe und Englisch. So ist die Mathematik die Grundlage, die benötigt wird, um das Gesamtgewicht und den Raumbedarf von Gütern zu berechnen.
Einfach ausgedrückt: Um Ware systematisch zu lagern, muss berechnet werden, wie viel Platz sie in Anspruch nimmt. Auf deine Englischkenntnisse greifst du immer dann zurück, wenn die Waren international versendet werden und es heißt, sich mit anderssprachigen Lageristen auszutauschen. Wusstest du, dass du bis zu einem Viertel der Ausbildung zum Fachlageristen auch im Ausland absolvieren darfst?
Während des ersten Jahres deiner Ausbildung zum Fachlageristen liegt dein Gehalt zwischen 620Euro und 800 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr erhältst du eine kleine Gehaltserhöhung und verdienst zwischen 732Euro und 850 Euro.
Deine Ausbildungsvergütung hängt stark vom Unternehmen und der Branche ab. Seit dem 1. Januar 2020 gilt auch der Mindestlohn für Fachlageristen während der Ausbildungszeit. Dieser sieht ein Gehalt von mindestens 620 Euro brutto im ersten und 732 Euro brutto im zweiten Jahr der Ausbildung vor. Im Groß- und Außenhandel oder im privaten Verkehrsgewerbe können die Gehälter auch höher ausfallen. Dort ist eine monatliche Vergütung von bis zu 1.100 im ersten bzw. 1.200 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr möglich.

Was verdiene ich nach meinem Abschluss?
In der Regel haben Fachlageristen ein Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.000 Euro brutto, die Untergrenze wird dabei vom Mindestlohn festgesetzt. Je länger du in deinem Beruf dabei bist, desto mehr wird dein Einkommen ansteigen. Generell liegt der Lohn von Fachlageristen zwischen 1.900 und 2.400 Euro brutto. Es gibt aber auch für die Ungeduldigen Möglichkeiten, den Lohn zu steigern.
So kannst du beispielsweise deine Qualifikation als Fachlagerist und damit deinen Gehaltsanspruch erhöhen, wenn du an deine Ausbildung ein weiteres Jahr anhängst und damit den Titel Fachkraft für Lagerlogistik gewinnst. Als Fachkraft für Lagerlogistik wirst du stärker in die Organisation der Logistikprozesse eingebunden und bist damit nicht nur für die Ausführung von Aufträgen verantwortlich, sondern auch für deren Planung. Und generell gilt: Umso mehr Verantwortung du in deinem Job hast, desto höher fällt auch dein Gehalt aus. Im Schnitt haben Fachkräfte für Lagerlogistik ein Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.000 Euro und einen Durchschnittsverdienst von 2.100 Euro bis 2.500 Euro brutto im Monat.
Einen weiteren Sprung auf der Karriereleiter und damit auch auf der Gehaltsskala machst du, wenn du eine Meisterprüfung für den Bereich Lagerwirtschaft ablegst. Meister im Bereich Lagerwirtschaft verdienen im Durchschnitt 2.700 Euro brutto im Monat. Einkommen bis zu 5.000 Euro monatlich sind je nach Betrieb und Branche möglich.
Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Ausbildung zum Fachlageristen
Hast du deine Abschlussprüfung erfolgreich bestanden, kannst du dich offiziell Fachlagerist nennen.
Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Mit erfolgreichem Abschluss kannst du deine Ausbildung um ein Jahr verlängern und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik ablegen. Als Fachkraft für Lagerlogistik wirst du stärker in die Planung und Organisation der Logistikprozesse eingebunden.
Meisterprüfung für den Bereich Lagerwirtschaft
Als Meister im Bereich Lagerwirtschaft organisierst, koordinierst und überwachst du die Lagerhaltung der Betriebe und übernimmst logistische Aufgaben rund um den Warentransport und –versand. Als Meister darfst du zudem selbst Lehrlinge ausbilden. Die Vorbereitung dauert in Vollzeit 6 bis 8 Monate und in Teilzeit 2 bis 3 Jahre. Die Prüfung ist einheitlich geregelt, die Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen ist keine Pflicht.
Studium Betriebswirt/in für Logistik
Nach erfolgreichem Studienabschluss können Leitungsfunktionen der mittleren Führungsebene übernommen werden. Dauer und Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich.

Ganz klassisch besteht die Bewerbung als Fachlagerist oder Fachlageristin aus drei wichtigen Teilen, die du keinesfalls vergessen solltest. In deine Bewerbungsmappe gehören Anschreiben, Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse, Zertifikate oder Belege über eventuelle Praktika in genau dieser Reihenfolge. Achte vor allem darauf, dass das Design einheitlich und nicht zu bunt ist. Auch sollten dir beim Durchblättern deiner Bewerbung als Fachlagerist keine Eselsohren, Rechtschreib- oder Tippfehler auffallen – diese können nämlich schnell dafür sorgen, dass der Personalleiter deine Bewerbung um die Ausbildung als Fachlagerist zur Seite legt und nicht weiter beachtet. Möchtest du dich dennoch mit etwas Farbe und Abwechslung von anderen Bewerbungen abheben, kannst du ein schön gestaltetes Deckblatt als erste Seite deiner Bewerbung anfügen.
Die erste Seite deiner Ausbildungsbewerbung als Fachlagerist (nach dem Deckblatt) ist also das Anschreiben. Hier kannst du dich nicht nur kurz vorstellen und deine Stärken betonen, sondern dich auch so richtig darin austoben, warum der Job dich anspricht und warum du der passende Anwerber für die Ausbildung und das Unternehmen bist. Gute Organisation, tatkräftiges, präzises und zügiges Handeln, ein kühler Kopf und Lernbereitschaft zeichnen dich aus? In Praktika konntest du bereits Erfahrung im logistischen Bereich oder in einem Warenhaus sammeln? Dann nichts wie rein damit in deine Bewerbung um eine Ausbildung als Fachlageristin. Hast du dennoch Unsicherheiten bei Form oder Inhalt des Anschreibens oder beim Aufbau deines Lebenslaufs, dann kannst du hier in unseren Ratgebern noch mal genauer nachlesen.
Dresscode im Bewerbungsgespräch
Wenn die erste Hürde erst einmal geschafft ist und du zum Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, ist die Freude natürlich groß! Ein gutes Outfit für das Gespräch bei der Bewerbung als Fachlagerist ist ein schlichtes Hemd beziehungsweise eine Bluse und dazu eine gut sitzende Hose beziehungsweise ein mittellanger Rock. Wenn du magst, kannst du ein Jackett oder einen Blazer überziehen. Achte auch darauf, dass du geschlossene Schuhe trägst.
Du solltest Fachlagerist/in werden, wenn …
- du gern aktiv mitanpackst.
- du zuverlässig bist und einen ausgeprägten Sinn für Ordnung hast.
- du gern abwechslungsreiche Tätigkeiten ausführst.
Du solltest auf keinen Fall Fachlagerist/in werden, wenn …
- du nicht körperlich arbeiten möchtest oder kannst.
- du nicht in kalten Lagerhallen arbeiten möchtest.
- du feste Arbeitszeiten bevorzugst.
Du hast noch Fragen?
Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.
FAQs
Wie viele freie Ausbildungsplätze gibt es in Deutschland? ›
Die Bundesagentur für Arbeit meldete im Juli mehr als 146.000 freie Lehrstellen. Gleichzeitig sind rund 200.000 junge Menschen auf der Suche.
Welcher Beruf hat die kürzeste Ausbildung? ›Es gibt sogar Ausbildungen, die noch kürzer sind. Wenn du es besonders eilig hast, solltest du dich z. B. über die Ausbildung zum/zur Flugbegleiter/in, Rettungssanitäter/in, Hilfspolizist/in oder Kamera-Assistent/in informieren.
Welche Ausbildung verdient man am meisten? ›- Fluglotse/in.
- Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
- Finanzwirt/in.
- Sozialversicherungsfachangestellte/r.
- Bankkaufmann/frau.
- Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
- Physiklaborant/in.
- Biologielaborant/in.
Für die Suche stehen mehrere Online-Angebote zur Verfügung. Freie Lehrstellen können in der Lehrstellenbörse von WKO und AMS abgefragt werden. In den Berufsinformationszentren (BIZ) der Wirtschaftskammern erhalten Sie Unterstützung bei Bewerbungen und Informationen über Betriebe, die Lehrlinge ausbilden.
Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? ›Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.
Was ist die längste Ausbildung in Deutschland? ›Fragen und Antworten zur längste Berufsausbildung Die Ausbildungen zum Zahntechniker sind mit nur 42 Monaten besonders lang. Andere Ausbildungen sind oft kürzer: 36 Monate ist die übliche Ausbildungszeit. Die kürzesten Ausbildungen dauern nur 24 Monate.
Was ist die leichteste Ausbildung in Deutschland? ›Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Nach nur zwei Jahren Lehrzeit ohne viel Auswendiglernerei bestehen über 95 Prozent der Prüflinge ihren Abschluss bereits beim ersten Anlauf.
- Einzelhandelskaufmann/-frau.
- Pharmazeutisch kaufmännische Assistenz (PKA)
- Bürokaufmann/-frau.
- Metalltechniker:in.
- Elektrotechniker:in.
- Kraftfahrzeugtechnik:in (KFZ-Technik)
- Installations- und Gebäudetechniker:in.
- Köch:in.
- Sherpas.
- Unterwasser-Holzfäller.
- Roadkill-Beseitiger.
- Kormoran-Fischer.
- Himalaja-Honigsammler.
- Kaufleute für Büromanagement.
- Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker.
- Verkäuferinnen und Verkäufer.
- Kaufleute im Einzelhandel.
- Fachinformatikerinnen und -informatiker.
- Medizinische Fachangestellte.
- Industriekaufleute.
- Elektronikerinnen und Elektroniker.
Was ist ein gutes Gehalt in Deutschland? ›
Jahr | Durchschnittsgehalt |
---|---|
2019 | 3.994 € |
2018 | 3.880 € |
2017 | 3.771 € |
2016 | 3.703 € |
Das ist der bestbezahlte Job in Deutschland
Der:die Medical Advisor führt unser Ranking der bestbezahlten Berufe Deutschlands mit einem Durchschnittsgehalt von 86.000 Euro* jährlich an, das sind 7.166 Euro brutto im Monat - ein:e unerwartete:r, wenn auch nicht überraschende:r Sieger:in.
- 11teamsports. Betriebsgebiet I/2. ...
- 3e Handels- und Dienstleistungs AG. ...
- A1 Telekom Austria AG. ...
- ADEG Österreich HandelsAG. ...
- AGRANA Stärke / AGRANA Zucker. ...
- Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG. ...
- Anton Paar Group AG. ...
- APG - Austrian Power Grid AG.
- Einzelhandelskauffrau.
- Bürokauffrau.
- Friseurin bzw. Stylistin.
- Verwaltungsassistentin.
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin.
- Metalltechnikerin.
- Köchin.
- Konditorin bzw. Zuckerbäckerin.
LEHRSTELLENBÖRSE ist ein Verein, der eine Lehrstellenvermittlungsplattform betreibt (www.lehrstellenboerse.ch). Auf der Plattform werden Lehrstellenangebote (offene Lehrstellen) und Lehrstellengesuche ausgeschrieben.
Welche Ausbildung hat die höchste Durchfallquote? ›Welches Studium hat die höchste Durchfallquote? Die höchste Durchfallquote haben die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau.
Welche Ausbildung geht am längsten? ›Einige der Berufe mit der längsten Ausbildung in Deutschland sind Zahnarzt, Arzt, Anwalt und Architekt. In der Regel erfordern diese Berufe ein Studium und eine anschließende praktische Ausbildung.
Welche Prüfung hat die höchste Durchfallquote? ›Durchfallquote Steuerberater-Prüfung. Das Steuerberaterexamen gilt als eine der anspruchsvollsten und schwierigsten Prüfungen in Deutschland. Rund jeder zweite angehende Steuerberater scheitert im ersten Versuch.
Was ist die beste Ausbildung in Deutschland? ›Fluglotse/-lotsin
Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr.
Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän. Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän bezeichnet als Eigennamenkompositum (und damit unberührt von der Rechtschreibreform) inoffiziell einen Kapitän der von 1829 bis 1991 existierenden Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG).
Was ist der häufigste Beruf in Deutschland? ›
In Deutschland waren zum 30. Juni 2022 die meisten Beschäftigten in Berufen der Berufsgruppe Unternehmensführung und -organisation (Büro) tätig. Davon waren ca. 4,4 Millionen Personen sozialversicherungspflichtig angestellt, rund 936.000 Personen waren geringfügig beschäftigt.
Welches ist die härteste Ausbildung? ›Die Fremdenlegion gilt als die härteste Armee der Welt. Ihre Soldaten werden in besonders gefährlichen Missionen eingesetzt und durchlaufen die wohl extremste militärische Ausbildung weltweit. 10 000 Bewerber melden sich pro Jahr, nur jeder Achte wird genommen.
Was ist der schwerste Beruf in Deutschland? ›- Maler und Lackierer.
- Maurer.
- Medizinische Berufe.
- Pflegeberufe.
- Schreiner und Tischler.
- Straßenwärter.
- Tiefbaufacharbeiter.
- Trockenbaumonteure.
- Bauzeichner.
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
- Technischer Systemplaner.
- Technischer Produktdesigner.
- Architekt.
- Technischer Modellbauer.
- Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
- Arzt. Der Beruf „Arzt“ gehört seit vielen Jahrhunderten zu den wichtigsten, die es gibt. ...
- Geschäftsführer, Manager. ...
- Polizist. ...
- Politiker. ...
- Luftverkehrsberufe. ...
- Lehrer. ...
- Rechtsberater/Rechtsvertreter. ...
- Soldat.
Die Berufslehre des Mediamatikers ist an der Spitze, wenn es um den Schwierigkeitsgrad geht. Die Ausbildung des Automatikmonteurs ist am Ende der Skala. Was das immer auch heissen mag. Auch einfache Berufe stellen Anforderungen an die Lernenden.
Was ist der attraktivste Beruf? ›Platz 1: Arzt
Der Arzt ist bei den meisten Frauen mit Abstand der Beruf, der Männer am attraktivsten macht. Ärzte retten Menschenleben, arbeiten hart und viel und verdienen dementsprechend natürlich nicht schlecht.
Alle Menschen wollen täglich essen. Ohne Nahrung ist kein Leben möglich. Weil Landwirt:innen Lebensmittel anbauen und damit die Basis für unsere Ernährung schaffen, üben sie für uns den wichtigsten Beruf auf der Erde aus.
Welche Berufe wird es nicht mehr geben? ›- Fassküfer.
- Drucker.
- Milchtechnologen.
- Näher.
- Konditoren.
- Finanzbuchhalter.
- Brauer & Weintechnologen.
- Bergbauer.
1) Zeitungen austragen. Grundvoraussetzung: Du bist wetterfest. Ein Klassiker unter den einfachen Nebenjobs. Zahllose Kinder und Jugendliche haben so ihren ersten Lohn verdient.
Was sind die härtesten Berufe? ›
- Ice-Road Trucker:in.
- Krabbenfischer:in.
- ( Land-) Minenräumung.
- Bergführer:in.
- Such- und Rettungskräfte.
- Gesundheitspflege.
- Giftmelker:in.
- Industriekletterer:in.
- Platz 8 Einkäuferin.
- Platz 7 Personalreferentin.
- Platz 6 Immobilienmaklerin.
- Platz 5 Pharmareferentin.
- Platz 4 Anlageberaterin.
- Platz 3 Unternehmensberaterin.
- Platz 2 Headhunterin.
- Platz 1 Fondsmangerin.
Nur fünf Prozent der Arbeitnehmer verdienen mehr als 5000 Euro brutto, also rund 3000 Euro netto, was in der Relation wohl schon als gut betrachtet werden kann. Wer zu den deutschen Topverdienern gehören will, muss laut Statistik allerdings etwas mehr mit nach Hause bringen.
Kann man mit 1800 netto gut leben? ›Wenn man einigermaßen vernünftig ist, kann man mit 1.800€ Netto sehr gut leben. Aber manch einer braucht halt teueres Auto, großes Haus und 3x Urlaub im Jahr. Dann reicht das Geld natürlich nicht.
Kann man mit 2500 netto gut leben? ›Paare unterm Strich besonders reich. Bei Zwei-Personen-Haushalten reicht sogar schon weniger, um als reich zu gelten: Laut Schippke muss jeder Partner ein Einkommen von netto 2500 Euro erzielen, um als reich zu gelten. Denn ein Paar braucht nur etwa 1,5 Mal so viel Geld, wie zwei Singles.
Wer verdient am wenigsten? ›Am schlechtesten bezahlt: von Berufskraftfahrern bis zu Küchenhilfen. Am Ende der Gehaltsskala mit einem Bruttojahreseinkommen von nur 21 900 Euro stehen Restaurant- und Küchenhilfen. Auf der Liste der zehn am schlechtesten bezahlten Berufe folgen Friseure mit 23 200 Euro und Kellner mit 23 600 Euro.
Wer verdient 100.000 Euro im Jahr? ›In der Pharmaindustrie gibt es besonders viele Topverdiener: Das Durchschnittsgehalt der Fach- und Führungskräfte mit Gehältern über 100.000 Euro liegt hier bei rund 130.000 Euro. Aber auch in der Chemiebranche sowie bei Banken ist der Anteil der Spitzenverdiener überdurchschnittlich hoch.
Was ist der beste Job der Welt? ›- Astronauten. Astronaut ist vor allem für viele Kinder ein Traumjob. ...
- Ärzte. Viel Verantwortung und ein anspruchsvoller Job spiegeln sich bei Ärzten auch im Gehalt wieder. ...
- IT-Experten. ...
- Corporate Finance Manager. ...
- Piloten. ...
- Professor. ...
- Apotheker. ...
- Fluglotsen.
Prinzipiell beginnt das Ausbildungsjahr zum 1. September. Wenn du deine Ausbildung 2023 starten möchtest, solltest du dich deshalb spätestens im Frühjahr bewerben. Bei manchen Ausbildungen, zum Beispiel im öffentlichen Dienst, musst du dich aber mit einem Jahr Vorlauf bewerben.
Wie nennt man Lehrlinge heute? ›Deutschland: Im Berufsbildungsgesetz wird die Bezeichnung Auszubildender verwendet. In der Handwerksordnung ist dagegen nach wie vor der Begriff Lehrling gebräuchlich, dem aber in Klammern das Wort Auszubildende angefügt wird (§§ 21 ff. HwO).
Wo muss ich einen Lehrling anmelden? ›
Der Lehrbetrieb ist nach Unterzeichnung des Lehrvertrages für die rechtzeitige Anmeldung des Lehrlings bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (→ WKO ) des entsprechenden Bundeslandes verantwortlich.
Was ist der häufigste Lehrberuf von Mädchen? ›Ende 2022 machten in Österreich rund 7.200 weibliche Lehrlinge eine Ausbildung im Einzelhandel. Damit war dies der häufigste Lehrberuf bei Mädchen; gefolgt von Bürokauffrau mit circa 3.500 und Friseurin mit etwa 2.060.
Welche sozialen Lehrberufe gibt es? ›- Psychologie.
- Psychotherapie.
- Pädagogik.
- Sozialarbeit.
- Hebammen-Studium.
- Sozialmanagement.
- Gesundheitsmanagement.
- Pflegewissenschaft.
Lehrstellen werden frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn ausgeschrieben. Lehrverträge werden frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen.
Wie kann man eine schnupperlehre finden? ›- Schnupperlehre suchen zeigt Adressen von Lehrbetrieben für Schnupperanfragen oder im BIZ sind Listen mit Adressen erhältlich.
- Allenfalls kennen Bekannte, Verwandte, Klassenkameradinnen und -kameraden mögliche Adressen.
Der Multicheck® ermittelt deine Eignung für die entsprechende Ausbildung. Dabei handelt es sich um eine computerbasierte Abklärung, die dein Schulwissen und deine kognitiven Fähigkeiten wie Logik, Kurzzeitgedächtnis, Merkfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit erfasst.
Wie viele in Deutschland ohne Ausbildung? ›Bei jungen Frauen ist der Anteil der Ungelernten mit gut 15 Prozent etwas niedriger als bei jungen Männern, von denen mehr als 18 Prozent keinerlei Ausbildung beendet haben. Im Jahr 2020 gab es noch 2,33 Millionen Ungelernte, die Quote lag seinerzeit bei 15,5 Prozent.
Wie viele Ausbildungsstellen gibt es? ›Ausbildungsberufe: Die Qual der Wahl
Tatsächlich gibt es in Deutschland mehr als 300 Ausbildungsberufe. Viele davon sind – leider – unbekannt. Das ist allerdings auch eine Chance: Um Ihren beruflichen Weg optimal zu beginnen und eine Ausbildung zu machen, haben Sie mehr als genug Optionen.
Abstract. Das Verzeichnis führt alle 324 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in den freien Berufen auf.
Wie viele duale Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland? ›Was ist eine duale Ausbildung? Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe – aktuell über 450 – sind nach dem dualen System aufgebaut.
Welche Ausbildung ist in Deutschland gefragt? ›
- Anlagenmechaniker.
- Fluggerätmechaniker.
- Industrietechnologe.
- Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik.
- Duales Studium Ingenieurwesen.
- Duales Studium Maschinenbau.
- Zerspanungsmechaniker.
Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge haben bundesweit im Jahr 2021 über 47.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. Sie haben kaum Chancen auf eine Ausbildung.
Welche Ausbildung ist am beliebtesten? ›- Kaufmann/-frau für Büromanagement. 22.950. ...
- Kraftfahrzeugmechatroniker/-in. 21.591. ...
- Verkäufer/-in. 21.225. ...
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel. 17.799. ...
- Fachinformatiker/-in. 17.562. ...
- Medizinischer Fachangestellte/-r. 17.406. ...
- Industriekaufmann/-frau. 15.573. ...
- Elektroniker/-in. 14.673.
Feuerwehrmänner stehen nach wie vor auf Platz eins der angesehensten Berufe in Deutschland. Gefolgt von Krankenschwestern und Pflegern, Ärzten und Polizisten, Lehrern und Handwerkern.
Welche Berufe sind 2023 gefragt? ›- Maschinenführer/Maschinenführerin. ...
- Mechaniker/Mechanikerin. ...
- Elektriker/Elektrikerin. ...
- Dentalhygieniker/Dentalhygienikerin. ...
- Koch/Köchin.
Deutschland: Im Berufsbildungsgesetz wird die Bezeichnung Auszubildender verwendet. In der Handwerksordnung ist dagegen nach wie vor der Begriff Lehrling gebräuchlich, dem aber in Klammern das Wort Auszubildende angefügt wird (§§ 21 ff. HwO).
Was braucht man für eine duale Ausbildung? ›Für den Zugang zur Ausbildung im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen. Die Mehrzahl der Auszubildenden verfügt bei Ausbildungseintritt jedoch über den Mittleren Schulabschluss oder sogar über eine Hochschulzugangsberechtigung.
Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung? ›- Sofort eigenes Geld verdienen! ...
- Mit viel Abwechslung lernen und Berufserfahrung sammeln. ...
- Maximale Praxisnähe. ...
- Hohe Übernahmechancen. ...
- Jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten.